Unsere Mitglieder
Trend zum „Shopping daheim“ in der ehemaligen Freien Reichsstadt Bad Windsheim
Filialisten, die in jeder Stadt gleich aussehen und das Gleiche anbieten, gesichtslose Innenstädte ohne Lokalkolorit und ohne inhabergeführten Einzelhandel? Diese Entwicklung hat es in Bad Windsheim zu keiner Zeit gegeben. „Hier menschelt es noch und das ist auch gut so“. In Bad Windsheim tendierte die Geschäftsphilosophie immer schon zum Individuellen und zu kleinen Einheiten, was bestimmt kein Nachteil sein muss – im Gegenteil.
Global kann man feststellen, dass in der Stadt Bad Windsheim alles erworben werden kann, was man für den täglichen Bedarf braucht. Fachgeschäfte decken darüber hinaus die weiteren Bedürfnisse ab. Zahlreiche Unternehmen sind im Kernbereich der Stadt fußläufig erreichbar, man bräuchte nicht einmal ein Auto. Wenn doch: Alle Bad Windsheimer Geschäfte können direkt mit dem Pkw angefahren werden und es stehen der Altstadt-Parkplatz sowie ein Parkhaus im Stadtzentrum zur Verfügung. Jeden Tag ab 16 Uhr ist das Parken kostenlos, lediglich die Parkscheibe muss dafür gestellt werden.
Neben der Zeitersparnis beim Shopping daheim „a Stadt, die echt was hat“ – so der Slogan der Unternehmer vereint für Bad Windsheim e.V. – kommt noch eine erhebliche Kosteneinsparung dazu.
Was viele Kunden im heimatlichen Shopping besonders genießen, ist die unaufdringliche familiäre und dennoch äußerst fachkundige Beratung in den inhabergeführten Unternehmen. Nicht wegzudenken ist ferner die breitgefächerte Serviceleistung vor Ort – hier sind die Kunden auch nach dem Kauf willkommen. Fachkundige und freundliche Beratung genießt der Kaufwillige nur im Geschäft vor Ort, nicht aber im Internet. Wenn die Wünsche der Kunden nicht sofort erfüllt werden können, wird eine Bestellung mit vernünftiger Wartezeit angeboten. Natürlich zählen in Sachen regionaler Einkauf ebenso die vielseitigen Handwerksunternehmen vor Ort.
Und noch einer Tatsache müssen sich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt bewusst sein: Jeder Euro, der in Bad Windsheim ausgegeben wird, kommt der Stadt und somit allen Einwohnern wieder zugute. Einzelhändler, Unternehmer und Gastronomen zahlen Gewerbesteuer, die vorwiegend in der Region bleibt und somit die wirtschaftliche Grundlage der Heimatkommune stärkt. Ferner gilt es die Geschäfte, Dienstleister und Gastronomiebetriebe als Arbeitgeber sowie Ausbilder nicht zu unterschätzen. Mit ihrer Spendenbereitschaft unterstützen diese Gewerbetreibenden zahlreiche Veranstaltungen und Vereine, die wiederum für ein gesellschaftliches Leben in einer Kommune unverzichtbar sind. Solch eine Unterstützung ist allerdings nur möglich, wenn das Geschäft floriert.